Unser Team 

 

Hintere Reihe: Horst Hilgert, Tamara Sacher, Marcus Schwarz, Claudia Müller, Tim Flesch Vordere Reihe: Sandra Bengel, Daniel Lenhard, Marijke Petershans, Marie Schäfer


 

    

 

 






Hanna Küllmer








 

 

  

 

Pasja Herfurth

 

 

 

 

 

 

 





 

 

 



Frau Glöckner







 

                          

                                






Ablauf

Zeit        

Montag      

Dienstag  

Mittwoch 

Donnerstag

12.10 Uhr

              Gruppenstunde für das 1.+2. Schuljahr
(z.B. AGs, Ausflüge, Kreativangebote, Freispiel, Ruhephase)
 

13.10 Uhr

Pause

13.25 Uhr

Mittagessen

13.45 Uhr

Pause, Ventilgruppe

14.05 Uhr

Hausaufgabenbetreuung

15.00 Uhr

Pause

15.10 Uhr

 AGs, Hausaufgabennachbetr., Projekte, Ausflüge, Freispiel
   

 

                                    AG's 

Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Fußball

Spiel & Spaß

Lego

Outdoor

Tanzen

Kasperletheater

Baumeister

Rund um d. Ball

Kochen

Badminton

Tennis

Sing dein Lied

Art Attack 


keine AG

Gruppentag


 

In diesem Schuljahr werden folgende AG's angeboten:NEU


NEU Badminton-AG (2.-4. Schuljahr, Zuständigkeit: Frau Schäfer)

Badminton ist die sportliche Variante des Federballspiels mit Feld, Netz und Regeln. Die Grundtechnik „der schnellsten Rückschlagsportart der Welt“ ist schnell erlernbar. Kinder die diese Sportart ausprobieren, erfahren was sich hinter den Begriffen „Clear“, „Drop“ oder „Smash“ verbirgt. Ein Teamsport mit Action.

 

NEU Outdoor-AG (2.-4. Schuljahr, Zuständigkeit: Frau Müller, Herr Schwarz)

In dieser AG wird alles nach Draußen verlagert. Denn es gibt kein schlechtes Wetter nur die falsche Kleidung. Neben verschiedenen Spielen und Aktivitäten im Freien werden auch die Natur und die nähere Umgebung in Rheinböllen erkundet. Auch das Fahrrad fahren auf dem Schulhof ist in dieser AG mit enthalten.

 

NEU Spiel und Spaß-AG (1.-4. Schuljahr, Zuständigkeit: Frau Petershans)

Eine AG in der die Teilnehmer verschiedene Gesellschaftsspiele kennenlernen. Von dem klassischen Mensch ärgere dich nicht über Strategie- und Merkspiele bis hin zu alten Spielen die bereits die Großeltern gespielt haben, ist alles dabei. Doch nicht nur am Tisch sondern auch Schulhofspiele, Lauf- und Fangspiele sowie Staffelspiele werden angeboten.

 

NEU Baumeister-AG (1.-4. Schuljahr, Zuständigkeit: Frau Schäfer)

Die Bausteine aus Pinienholz begünstigen das Lernen von Geometrie und Statik, während Kinder gleichzeitig zur Welt der Kunst und der Vielfalt der Formen und Volumen Zugang finden. Das Kind verwirklicht, allein oder mit anderen, einfache originelle, aber auch hochkomplexe Kreationen. Es entscheidet sich für Formen und ordnet sie seiner Kreativität entsprechend an. Diese Aktivität verlangt Feinmotorik und Disziplin ebenso wie Fantasie.

 

NEU Sing dein Lied (1.-4. Schuljahr, Zuständigkeit: Frau Herfurt, Kreismusikschule)

In dieser AG lernen die Kinder verschiedene Atemtechniken kennen, die einzelnen Stimmen werden geschult und  die Teilnehmer lernen ihre Stimmen bewusst einzusetzen. Die Neuerung zur Chor-AG wird sein, dass die Kinder sich selbst deutschsprachige Poplieder wünschen dürfen, die dann eingeübt und sogar mit einer Choreografie verfeinert werden. Gesang meets Tanz.

 

NEU Kasperletheater-AG (3.-4. Schuljahr, Zuständigkeit: Herr Lenhard)

Handpuppen gehören schon lange zu den beliebtesten Spielzeugen. Früher war in fast jedem Kinderzimmer ein klassisches Puppentheater zu finden, bestückt mit traditionellen Handpuppen wie Kasper, Seppel, Gretel und Großmutter. Der pädagogische Nutzen, den das Handpuppenspiel bietet, kann dazu genutzt werden, die Entwicklung von Kindern mit Rollenspielen positiv zu fördern.


Koch-AG (1.-4. Schuljahr, Zuständigkeit: Frau Müller)

Kochen ist nicht schwer! Man muss sich nur trauen. Mit Mut, Fantasie und ein bisschen Übung kann jeder lernen, mit Topf und Pfanne umzugehen. Die Kinder werden sich z.B. an Pfannkuchen, Kartoffelpizza, Kartoffelbrei, schnellen Nudelgerichten, Sandwiches und süßem Pudding ausprobieren - und dabei die Ernährungspyramide nicht aus dem Blick verlieren.


Tennis-AG (2.- 4. Schuljahr, Zuständigkeit: Frau Küllmer)

Im Mittelpunkt dieser AG steht das spielerische Erlernen der Sportart mit dem gelben Filzball. Es werden die technischen Grundschläge wie Vorhand, Rückhand, Aufschlag, Volley und Schmetterball erlernt und anschließend in matchnahen Spielen angewendet. Falls man schon Tennis spielen kann, können in dieser AG auch die Vorkenntnisse verfeinert werden.

 

Tanz-AG (1.-4. Schuljahr, Zuständigkeit: Frau Bengel)

Mit Tanz und Bewegung werden Körper und Seele der Kinder angesprochen. Auf diese Weise können Gefühle, Emotionen und Gedanken ausgedrückt werden. Die Kinder können ein besseres Körpergefühl, Haltung und Rhythmusfähigkeit entwickeln und ihre Kondition verbessern. Gemeinsam wird eine Choreografie entwickelt, welche bei einem Auftritt präsentiert wird.

 

Art Attack-AG (1.-4. Schuljahr, Zuständigkeit: Herr Lenhard)

In dieser AG können die Kinder mit ganz alltäglichen Haushaltsgegenständen (beispielsweise Papprollen, Milchtüten und Cornflakes-Schachteln etc.) mithilfe von Schere, Kleber, Farbe und anderen Bastelutensilien originelle Kunstwerke kreieren. Dabei sind der Fantasie und Kreativität keine Grenzen gesetzt.

 

Lego-AG (1.-4. Schuljahr, Zuständigkeit: Herr Hilgert)

In der AG geht es hauptsächlich darum, dass die Schüler nach fünf Stunden Unterricht einfach nur entspannen können und stressfrei Spaß haben. Die Schüler können nach Lust und Laune ihrer Fantasie freien Lauf lassen oder sie bekommen verschieden Baupläne damit sie sich danach richten können. Dabei lernen sie unter anderem Anleitungen zu verstehen.

 

Fußball-AG (1.-4. Schuljahr, Zuständigkeit: Herr Flesch)

Die Fußball-AG ist für Jungen und Mädchen gleichermaßen. Hier werden u.a. Kopfbälle, Pässe und auf das Tor schießen geübt. Zudem werden auch Turniere gespielt und kleine Meisterschaften ausgetragen. Neben dem Spaß geht es beim Fußball auch immer um den Teamgeist und das Mannschaftsgefühl.

 

Rund um den Ball-AG (1.-4. Schuljahr, Zuständigkeit: Frau Müller)

Hier dürfen die Kinder ihre eigenen Wünsche einbringen. Von Fußball, über Völkerball, Brennball, Basketball, Tischtennis, bis hin zu Federball, Abwerfball und Hockey wird in dieser AG alles gespielt. Dabei werden auf spielerische Art und Weise die Reaktionsfähigkeit, das Gleichgewicht, die Orientierungsfähigkeit, Rhythmusfähigkeit, sowie Grob- und Feinmotorik gefördert.

 

Musik-AG (verpflichtend für das 1. Schuljahr) (Zuständigkeit: Fr. Glöckner, Kreismusikschule)

In der musikalischen Früherziehung setzen sich die Kinder in vielfältiger Hinsicht kreativ mit Kinderliedern auseinander. So stehen nicht allein das Singen im Mittelpunkt dieser AG, sondern auch die rhythmische Untermalung mit Instrumenten sowie das szenische Spiel. Das gemeinsame Musizieren festigt die Teamfähigkeit, beim solistischen Vortragen vor der Gruppe wird das Selbstbewusstsein gestärkt.